Fotos von Martina Behrens
Wegraine im Edertal
Wegränder sind wichtig als Vernetzung von Lebensräumen für Bestäuber, Insekten und andere Lebewesen in der Offenlandschaft. Leider gehen die artenreichen und blühenden Seitenstreifen der Wegraine immer mehr verloren. Damit sie wieder bunt werden, müssten sie gemäht werden und das Mahdgut abgetragen werden. Tatsächlich werden sie aber meistens gemulcht, weil das die günstigste Methode ist, um Ackerunkräuter am Einwandern in die Äcker zu hindern. Bleibt das Mahd- oder Mulchgut aber liegen, reichern sich Nährstoffe an, nährstoffliebende Pflanzen überwiegen und es kann sich kein Blütenreichtum einstellen. Deshalb befindet man sich in der Gemeinde Edertal in einer Ideensammlungsphase, um die Wegraine blütenreicher zu machen.
1. Der Landschaftspflegeverband lässt die ausgewählten Wegraine botanisch untersuchen, um zu erfahren, ob und was sich an ausgewählten Feldwegen durch Mahd und Abtragen des Mähgutes in der Vegetation ändert.
2. Um Best-Practice-Beispiele zu prämieren wird ein Feldwege-Wettbewerb durchgeführt. Spaziergänger, die einen schönen, blütenreichen Wegrain sehen, melden diesen an den NABU. Er wird dann professionell fotografiert und die Fotos werden veröffentlicht. Sowohl die Wegrain-MelderInnen als auch die BewirtschafterInnen erhalten eine kleine Aufmerksamkeit.
3. Der NABU Edertal befindet sich mit Kellerwaldverein, Klimamanagern, der UNB und der Hessischen Energieagentur im Gespräch über Möglichkeiten zur Verwertung von Gras.
Eine Verwertungsmöglichkeit zeigt folgender Film:
https://www.sat1regional.de/versuchsanlage-in-borgstedt-nutzt-gras-zur-energieerzeugung/
Fotos unten von Erika Höhle